Gebäude
Ein Gebäude, umgangssprachlich auch oft als Haus bezeichnet, ist ein Bauwerk, daß von Menschen betreten werden kann und geeignet oder bestimmt ist, dem Schutz von Menschen, Tieren oder Objekten zu dienen. Ein Gebäude besitzt nicht zwingend Wände oder einen Keller, jedoch immer ein Dach.
In Brandenburg ist die Errichtung und die bauliche Änderung eines Gebäudes genehmigungspflichtig. Im dafür meist notwendigen Amtlichen Lageplan werden Angaben zu Nutzung und Größe des Gebäudes, zur Dachform, Dachneigung und Material dargestellt.
Im Folgenden sind Abkürzungen und Darstellungen zu Gebäuden in unseren Plänen erläutert.
Gebäudetypen
- Einzelhaus
- Ein Einzelhaus ist ein allseitig freistehendes einzelnes Gebäude in der offenen Bauweise, das in der Regel seitliche Abstandflächen zu den Grundstücksgrenzen und anderen Gebäuden einhält. Das Einzelhaus ist hinsichtlich der Zahl der Wohnungen bzw. der Nutzungeinheiten nicht eingeschränkt. Es kann mehrstöckig gebaut sein und ist in der Regel ebenerdig erschlossen.
- Doppelhaus
- Das Doppelhaus sind zwei funktionell selbständige Gebäude, die in offener Bauweise aneinander gebaut sind. Beide Gebäude können auf einem oder auf zwei aneinander grenzenden Grundstücken errichtet sein. Beide Gebäude weisen ein eigenes Erschließungselement auf, also jedes der beiden Gebäude verfügt über einen eigenen Eingang. Doppelhäuser können gestaffelt angeordnet und höhenmäßig und im Grundriß zueinander versetzt sein.
- Reihenhaus
- Als Reihenhaus bezeichnet man ein Gebäude, welches mit mindestens zwei weiteren Gebäuden im Raumverbund angeordnet ist. Die Gebäude weisen jeweils selbständige Eingänge auf. Aneinander gereihte Reihenhäuser werden auch als Hausgruppen bezeichnet.
- Wohnblock
- Vom Geschosswohnungsbau (Wohnblock) wird gesprochen, wenn ein Wohngebäude aus mehreren voneinander abgeschlossenen Wohnungen auf mehreren Geschossebenen besteht.
- Wohnhochhaus
- Wohnhochhäuser sind Wohngebäude mit einer großen Anzahl an Wohnungen, wobei der Fußboden eines oberirdischen Geschosses höher als 22m über der Geländeoberfläche liegt.
- Garage
- Eine Garage ist eine abschließbare, überdachte und durch feste Wände (mit Garagentor) umschlossene Abstellmöglichkeit für Fahrzeuge.
- Doppelgarage
- Doppelgaragen sind auf zwei Fahrzeuge ausgelegt. Sie werden hauptsächlich in Massivbauweise errichtet.
- Sammelgarage
- Von Sammelgaragen spricht man, wenn mehr als zwei Garagen aneinander errichtet sind. Diese können höhenmäßig und im Grundriß zueinander versetzt sein.
- Bungalow
- Unter einem Bungalow versteht man ein einstöckiges Wohn- oder auch Sommerhaus. Moderne Bungalows werden sowohl in Leicht- als auch in Massivbauweise errichtet.
- Scheune
- Die Scheune ist ein Zweckgebäude, daß als Vorrats- und Wirtschaftsgebäude eines landwirtschaftlichen Anwesens dienst. Sie ist meist leichter gebaut als ein Wohngebäude und besteht oberhalb des Fundaments meistens aus verbrettertem Fachwerk.
- Schuppen
- Der Schuppen bezeichnet ein Gebäude, welches als Abstellplatz oder Lagerraum verwendet wird.
- Stall
- Ein Stall ist ein Gebäude, welches zur separaten Unterbringung von Haus- und Nutztieren dient.
- Carport
- Eine seitlich offene Überdachung für ein Auto wird als Carport bezeichnet. Er zählt zu den offenen Garargen.
Gebäudeanbauten
- Terrasse
- Eine Terrasse ist eine künstlich geebnete, wenig oder mäßig geneigte Erderhebung oder befestigte Fläche, die dem Erdgeschoss eines Gebäudes vorgelagert ist oder dieses umschließt.
- Balkon
- Unter einem Balkon versteht man den vor der Außenwand vortretenden, meist frei auskragenden und begehbaren Deckenvorsprung, der nach oben nicht oder durch einen weiteren darüber befindlichen Balkon überdeckt ist. Mindestens zwei Seiten sind nicht verkleidet, die offenen Seiten durch eine Brüstung oder ein Geländer begrenzt.
- Loggia
- Eine Loggia ist ein innerhalb der äußeren Begrenzung eines Gebäudes angebrachter, offener und umwehrter Freisitz oberhalb des Erdgeschosses (z.B. als Einschnitt in eine Dachschräge), teilweise vor die Außenwand vortretende Loggien zählen zu den Vorbauten.
- Erker
- Unter einem Erker versteht man ein vor die Außenwand eines Gebäudes vortretendes und raumbildendes Bauteil.
- Wintergarten
- Als Wintergarten bezeichnet man einen Anbau an ein Gebäude, der größtenteils aus Glas oder Fenstern besteht.
Abkürzungen der Gebäudenutzungen
Die Nutzung eines Gebäudes wird in unseren Plänen abgekürzt in das Gebäude eingetragen. Die gängigsten Abkürzungen sind:
Whs | Wohnhaus |
Ehs | Einzelhaus |
Dhs | Doppelhaus |
Rhs | Reihenhaus |
Wbl | Wohnblock |
Hhs | Hochhaus |
Ga | Garage |
DGa | Doppelgarage |
SGa | Sammelgarage |
Sch | Scheune |
St | Stall |
Schp | Schuppen |
Wkst | Werkstatt |
Ghs | Gartenhaus |
Bung | Bungalow |
Gwhs | Gewächshaus |
WC | Toilettengebäude |
Büro | Bürogebäude |
KiTa | Kindertagesstätte |
Gst | Gaststätte |
Geschosse
Der Begriff Geschoss kennzeichnet einen Raumbereich, der ein Gebäude vertikal gliedert. Die Geschosse werden entsprechend ihrer Höhenlage unterschiedlich benannt:
Das Dachgeschoss (DG) liegt vollständig oder teilweise im Dachraum des Gebäudes. | |
Das Obergeschoss (OG) ist die erste Etage über dem Erdgeschoss des Gebäudes. Nach oben aufsteigend werden die Obergeschosse nummeriert. | |
Das Erdgeschoss (EG), auch Parterre genannt, ist das mit seinem Fußboden zu ebener Erde liegende Geschoss eines Gebäudes. | |
Das Kellergeschoss (KG) befindet sich unterhalb des Erdgeschosses. Ein Kellergeschoss ist ein geschlossener Gebäudeteil, der sich ganz oder teilweise unterhalb der Erdoberfläche befindet. |
Vollgeschosse sind alle oberirdischen Geschosse, deren Deckenoberkante im Mittel mehr als 1,40m über die Geländeoberfläche hinausragt. Geschosse, die ausschließlich der Unterbringung technischer Gebäudeausrüstungen dienen, sowie Hohlräume zwischen der obersten Decke und der Bedachung, in denen Aufenthaltsräume nicht möglich sind, gelten nicht als Vollgeschosse.
Gebäude geringer Höhe sind Gebäude, bei denen der Fußboden eines oberirdischen Geschosses nicht höher als 7,00m über der Geländeoberfläche liegt.
Gebäude mittlerer Höhe sind Gebäude, bei den der Fußboden eines oberirdischen Geschosses höher als 7,00m, aber nicht höher 22,00m über der Geländeoberfläche liegt.
Gebäude sind Hochhäuser, wenn der Fußboden mindestens eines oberirdischen Geschosses höher als 22,00m über der Geländeoberfläche liegt.
Die Geländeoberfläche ist hierbei definiert als natürliche Geländeoberfläche, also dem vorhandenen oder gewachsenen Boden. Diese Geländeoberfläche ist nicht künstlich durch Abgrabungen oder Aufschüttungen verändert.
Art der Bauweise
In der offenen Bauweise stehen die Gebäude unverbunden isoliert und im geforderten Abstand voneinander entfernt. | |
In der gemischten Bauweise, auch halboffene Bauweise genannt, finden sich geschlossene und offene Bauweise nebeneinander. | |
In der Zeilen-Bauweise sind langgestreckte Gebäude quer zu Straßenrichtung einander parallel zugeordnet. | |
In der geschlossenen Bauweise sind die Gebäude Außenwand an Außenwand miteinander verbunden und oft zu Blöcken formiert. | |
In der Block-Bauweise ist ein von mehreren Straßen eingefaßtes Grundstück einheitlich bebaut. |
Teile der Dachkonstruktion
|
Dachformen und deren Grundrißdarstellung
Faltdach | Fa | ||
Flachdach | Fl | ||
Glockendach | Gl | ||
Grabendach | Gr | ||
Halbtonnendach | Ht | ||
Kegeldach | Ke | ||
Kreuzdach | Kr | ||
Krüppelwalmdach | Sa m. KW | ||
Kuppeldach | Ku | ||
Mansardendach | Ma | ||
Mansardenflachdach | MaFl | ||
Mansardenspitzdach | MaZe | ||
Mansardenwalmdach | MaWa | ||
Pultdach | Pu | ||
Rhombendach Rautendach | Rh | ||
Ringpultdach | RPu | ||
Runddach Tonnendach | Ru | ||
Satteldach | Sa | ||
Schmetterlingsdach | Schm | ||
Sheddach | Sh | ||
Walmdach | Wa | ||
Zeltdach | Ze | ||
Zwiebeldach | Zw |
Dachgauben und deren Grundrißdarstellung
Flachdachgaube | ||
Fledermausgaube | ||
Rundgaube Tonnengaube | ||
Satteldachgaube | ||
Walmdachgaube | ||
Schleppgaube | ||
Spitzgaube | ||
Trapezgaube |
Dacheindeckungen und deren Abkürzungen
Betondachsteine | B | |
Bitumendeckung | Bi | |
Blecheindeckung | Bl | |
Dachpappe | Pa | |
Dachziegel | Z | |
Faserzementplatten | Fa | |
Glasdach | G | |
Holzschindeln | H | |
Kunststoffplatten | Ku | |
Metalldeckung | M | |
Kupferdach | M (Cu) | |
Zinkdach | M (Zn) | |
Schieferplatten | S |